Sie treten recht häufig im Alltag, beim Studium
oder im Beruf auf. Sie sind nicht selten verbunden Gefühlen von
Unsicherheit, Streß, Angst und Gedanken wie: ("ich schaffe das nicht,
da ist so ein großer Berg vor mir", "mir ist alles zuviel", "ich werde
den Anspruch nicht erfüllen, meine Leistung wird nicht genügen",
"niemand kann mir helfen"). Auch Gereiztheit, Niedergeschlagenheit,
Entmutigung, Erschöpfung oder das Gefühl der Leere sind anzutreffen
("mir reicht es", "ich gebe auf", "es hat keinen Sinn").
Wir verstehen unter Arbeitsstörungen Schwierigkeiten
- sich
die richtigen Ziele zu setzen (weder zu hohen, noch zu niedrigen
Anspruch)
- sich
ruhig und umfassend zu orientieren und zufriedenstellend zu planen
- sich
für den richtigen Plan oder die richtige Handlung zu entscheiden
- sich
zu motivieren
- mit
der entsprechenden Handlung mit klarem Kopf ohne langes Zögern und
Aufschieben zu beginnen, dranzubleiben und sich von inneren und äußeren
Ablenkungen abzuschirmen
- den
Überblick zu behalten und sich nicht in Details zu verlieren
- wirklich
auf die Handlung sinnvoll und zweckgerichtet bezogen zu bleiben (keine
Selbstvorwürfe, Grübeln, Zweifel, Ängste, Sinnlosigkeitsgefühle oder
ein vorzeitiger Abbruch der Handlung)
- zu
sich zu stehen, auch bei Fehlern und Schwächen
- Arbeit,
Erholung und Freizeit sinnvoll und befriedigend aufeinander abzustimmen
Häufig treten Arbeitsstörungen auf, wenn ungünstige
äußere Umstände bestehen. Dazu gehören organisatorische Bedingungen
(unklare Hierarchie, Zuständigkeiten, Aufgabenverteilung, Überforderung
durch neue oder zuviele Aufgaben), soziale Probleme wie fehlende
Anerkennung, Konkurrenz, Mobbing und ungünstige Arbeitsbedingungen
(Raum, Zeit). Arbeitsstörungen können im schlimmsten Fall zu schweren
psychischen und organischen Erkrankungen führen.
- Eigene
Buchpublikationen
(Auszug)
Hoffmann,
N., Hofmann, B. Arbeitsstörungen
(2009).
Ursachen, Therapie ,
Selbsthilfe und Rehabilitation (mit online-Materialen). Weinheim: Beltz
Hoffmann,
N. (2000). Wie
man wird, was man schon immer sein wollte. Zürich: Kreuz
Verlag.
Emmer,
A. Hofmann, B. & Matthes, G (2000). Elementares
Training bei Schwierigkeiten im Lernverhalten. Training der Motivation.
Training der Lernfähigkeit. Ein Trainingsmanual mit Testmaterialien.
Luchterhand, München. 2. Auflage erschien nun im Jahr 2003 im
Beltz-Verlag.
|